Und auch das Septemberwetter lässt nichts zu wünschen übrig: die Sonne scheint fast täglich, die Luft ist warm und Regen gibt es nur in der Nacht. Zumindest hier in Berlin ist das so. Nichtsdestotrotz, der Herbst steht vor der Tür und früher oder später wird es kalt in deutschen Straßen.
Den Herbst muss man sich gemütlich machen: Die letzten Sonnenstrahlen und Flammkuchen im Garten genießen. Heiße Schokolade trinken und dazu frisch gebackenen Apfelkuchen essen. Und strickend den Winter vorbereiten...
Egal, ob es der Winter dem Sommer gleich tut und warm bleibt oder ob er meint "heiß wars lang genug, jetzt wird gebibbert", ein Schal wird auf jeden Fall von Nutzen sein. Damit Du die kommenden kalten Tage gut überstehst, teile ich hier für Dich die Strickanleitung meines liebsten Schals: Sein Material, ein Wolle-Seide-Gemisch und die Farbe erinnern an Landhausmode. Trotzdem ist er auch in der Stadt ein echter Hingucker. Er passt zum Mantel genauso wie zur Jeansjacke oder zum einfachen Strickpullover. Und: dank des durchbrochenen Musters hat Pilling (kaum) eine Chance. Ein Schal, der Dich bei guter Pflege über viele Jahre begleiten wird. Fertig gestrickt wird er ein Gardemaß von etwa 44 x 230 cm haben. So kannst Du ihn zweimal um den Hals schlingen oder sehr lang tragen.
Die Anleitung ist einfach und auch für ungeübte Stricker/innen geeignet. Du benötigst 400g SALLI THE SILKWOOL und eine Stricknadel Größe 6 mm. (Ich habe bewusst eine größere Nadel, als im Produkt angegeben, verwendet. So wird der Schal schön luftig.)
Die Maschenzahl muss durch sieben teilbar sein, dazu kommt dann noch eine Randmasche. Schlage also 78 Maschen an und stricke abwechselnd die Reihen eins und zwei, bis das Material verbraucht ist. Wasche den Schal in kaltem Wasser noch bevor Du die letzten Fäden verstichst. So kann sich nachträglich nichts verziehen. Damit Du lange Freude an Deinem Werk hast, stelle ich ans Ende des Artikels noch Pflegehinweise.
1 Masche rechts, * 1 Masche links, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Masche rechts, 1 Masche links, 1 Masche rechts *
den Mustersatz zwischen den Sternchen bis zum Ende der Reihe wiederholen
1 Masche links, * 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen links zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Masche links *
den Mustersatz zwischen den Sternchen bis zum Ende der Reihe wiederholen
Das Muster prägt sich schnell ein, strickt sich angenehm und geht gut von der Hand. Auch toll: es hat keine Vorder- und Rückseite und kann beidseitig getragen werden. So ist es zu einem meiner Lieblingsmuster geworden.
Wolle reinigt sich selbst und muss nur in den seltensten Fällen tatsächlich gewaschen werden. Meist genügt es, Wollsachen über Nacht auf den Balkon oder ins geöffnete Fenster zu hängen. Da Wolle keine Gerüche annimmt lüftet sie so ganz einfach aus. Solltest Du Deine Wollsachen doch waschen wollen vermeide starke Reibung damit nichts verfiltz. Die Wassertemperatur sollte nur lauwarm sein. Verzichte auf Weichspüler, der ist meist unnötig. Sollten Deine Wollsachen trotzdem ein Extra an Pflege benötigen verwende eine Wollkur. (Gute, umweltschonende Produkte bekommst Du in Deinem Bioladen.)
Ich hoffe, Du wirst an Deinem Landhaus-Strickschal genau so viel und lang Freude haben wie ich und wünsche Dir gutes Gelingen beim nachstricken.
Anke
Das ist ein Abschied mit Standarten
aus Pflaumenblau und Apfelgrün.
Goldlack und Astern flaggt der Garten,
und tausend Königskerzen glühn.
Das ist ein Abschied mit Gerüchen
aus einer fast vergessenen Welt.
Mus und Gelee kocht in den Küchen.
Kartoffelfeuer qualmt im Feld.
Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.