Unsere Filzschnur haben wir speziell für außergewöhnliche Objekte wie Körbe, Teppiche, Sitzkissen, Katzen- und Hundekörbe... in unser Sortiment genommen. Dank ihres Jutekerns kannst Du daraus sehr stabile Sachen häkeln oder stricken. Je nach dem was Du arbeiten möchtest, bieten wir die Stärken 6mm, 9mm und 12mm in den Farben naturweiß und schwarzgrau an. [Hinweis: Aufgrund begrenzter Lagerkapazitäten mussten wir die Filzschnur im November 2020 aus unserem Sortiment nehmen.] Die Filzschnur in naturweiß ist zudem ungefärbt und ungebleicht, ideal wenn Du chemische Ausrüstungen in deinem Umfeld vermeiden musst oder möchtest.
Natürlich habe ich die Filzschnur Probe gehäkelt und entstanden ist ein edler Filzkorb mit dem stolzen Durchmesser von 42 cm. Seine Höhe beträgt 17 cm und er ist ein wahrer Hingucker in unserem Wohnzimmer. Mein Korb soll meine Strickprojekte beherbergen, aber auch die Katze unserer Nachbarn hat sich darin schon sehr wohl gefühlt.
Seine Herstellung ist denkbar einfach: Du arbeitest einen runden Boden beginnend mit sechs festen Maschen und für die Wand drei Runden Stäbchen ohne Zunahmen. Den Abschluss bildet noch einmal eine Runde feste Maschen und dann ist er auch schon fertig.
Verbraucht habe ich etwa 75 m Filzschnur im Durchmesser 12 mm, gearbeitet wird mit Häkelnadel 20. Du benötigst außerdem noch einige Wollfäden zur Markierung.
Für den Boden häkelst Du um einen Magic Ring 7 feste Maschen. Markiere Dir die 6. Masche, da der Boden spiralförmig gearbeitet wird ohne Kettmasche zwischen der ersten und der letzten Masche.
Verdoppele bei den nächsten 6 festen Maschen jede Masche. Markiere Dir die 12. Masche.
Verdoppele über die nächsten 12 Maschen jede zweite Masche. Markiere Dir die 18. Masche.
Verdoppele über die nächsten 18 Maschen jede dritte Masche. Markiere Dir die 24. Masche
Verdoppele über die nächsten 24 Maschen jede vierte Masche. Markiere Dir die 30. Masche.
Verdoppele über die nächsten 30 Maschen jede fünfte Masche. Markiere Dir die 36. Masche.
Verdoppele über die nächsten 36 Maschen jede sechste Masche. Verbinde die 42. Masche mittels einer Kettmasche mit Masche 43. Der Boden ist nun fertig. Du kannst alle Markierungen entfernen.
Die Wand wird aus drei Reihen Stäbchen gehäkelt. Stich in der ersten Runde Stäbchen jeweils nur in die äußere Hälfte der Maschen ein, so hat die Wand einen besseren Stand. Schließe jede Runde jeweils mit einer Kettmasche. Den Abschluss bildet ein Runde feste Maschen, die auch nur in die vordere Hälfte der Masche gearbeitet werden. So legt sich die Runde aus festen Maschen auf die Außenseite des Korbes und es entsteht ein breiterer, optisch gefälligerer Abschluss.